UNYTE-iLs Safe and Sound Protocol (SSP) & Rest and Restore Protocol (RRP)

save_hero

Das «Safe and Sound Protocol» (SSP) und das «Rest and Restore Protocol» (RRP) sind therapeutische Instrumente für Kinder und Erwachsene, die auf der Polyvagaltheorie von Dr. Stephen Porges basieren. Das SSP und RRP sind keine für sich alleinstehende Therapiemethoden sondern können als integrativer Bestandteil der regulären Regulationstherapie zur Unterstützung des Nervensystems (v.a . Vagusnervregulation), als Begleitung zur Traumatherapie oder anderer Therapien dazu gemacht werden.

Was Sie hören und wie Sie es hören, beeinflusst, wie der Körper reagiert. Was Sie schmecken und wie Sie es schmecken, beeinflusst, wie der Körper reagiert!

Das Gehör, unsere Gesichtsmuskulatur und unser Geschmacksempfinden ist mit dem X. Hirnnerv, dem Vagusnerv verbunden. Wenn dieser nicht richtig arbeitet, können verschiedene Symptome auftreten und unsere Fähigkeit mit anderen Menschen zu interagieren ist beeinträchtigt.

 

Es ist nicht das, was Sie sagen – es ist so, wie Sie es sagen. Wir schauen, sprechen und hören mit demselben System. Wenn sich die Stimme ändert, reagiert der Körper. Denken Sie daran, wie ein Baby oder ein Haustier auf Ihre Stimme, Ihren Blick reagiert. Ist die Stimme hektisch und laut oder der Blick unsicher, wird auch das Kind oder das Haustier unsicher und unruhig.

 

Wenn wir durch das SSP-Programm lernen, uns auf die Schallfrequenzen der menschlichen Sprache zu konzentrieren, wird der Vagusnerv stimuliert und der Zustand, in dem wir uns sicherer und ruhiger fühlen, wird zugänglich. Durch das RRP-Programm können wir diesen Zustand vertiefen und zur Homöostase zurückkehren.

Die Anwendung kann u.a. bei folgenden Symptomen helfen:

– Schwierigkeiten in der Selbstregulation (z. B. Überaufmerksamkeit, Ängstlichkeit, Introvertiertheit, Impulsivität, soziale Verhaltensauffälligkeiten, emotionale Abgestumpftheit)
– «Hochsensibilität»
– Geräuschempfindlichkeiten
– Nicht zur Ruhe kommen
– Unkonzentriert sein
– Blickkontakt nicht halten können
– Verbale Aufforderungen nicht verstehen
– Sprachentwicklungsstörungen
– Traumafolgestörungen
– Chronische Erkrankungen
– Stille Entzündungen, persistierende virale Belastung (Bordellen, Herpes, Epstein-Barr)
– Nahrungsmittelunverträglichkeiten und -sensivitäten, multiple Chemikalien Sensivität (MCS), elektro Hypersensivität (EHS)
– Chronische Erschöpfung
– Psychische Beschwerden
– Überempfindliches Nervensystem
– Mastzellaktivierung
– Schlafstörungen
– Darmproblemen

Was ist das SSP?

Kennen Sie das Gefühl in einem Restaurant zu sitzen und Hintergrundgeräusche besser zu hören als die Stimme Ihres Gegenübers?

 

Die Mittelohrmuskeln sind die kleinsten Muskeln im Körper. Sie können die Gehörknöchelchen (Hammer, Amboss, Steigbügel) so ausrichten, dass insbesondere die Frequenzbereiche weitergeleitet werden, die für das Hören der menschlichen Sprache notwendig sind. Dies geschieht, indem Trommelfellspannmuskel und Steigbügelmuskeln durch Kontraktion dafür sorgen, dass laute Geräusche und Frequenzen störender Geräusche gedämpft werden bevor sie aus dem Mittelohr ans Innenohr und weiter über den Hörnerv direkt ans Gehirn geleitet werden.

 

Bei dauerhaft erhöhter Angespanntheit und Stress werden entsprechend die Hintergrundgeräusche besser gehört als die Stimme des Gegenübers.

 

Das von Dr. Stephen Porges entwickelte SSP (Safe and Sound Protocol) verwendet speziell gefilterte Musik, um das mit dem Hören verbundene neuronale Netzwerk zu trainieren und sich auf den Frequenzbereich der menschlichen Stimme zu konzentrieren. Das Anhören dieser Musik über Kopfhörer hilft dem Nervensystem, leichter ein Gleichgewicht oder eine „Homöostase“ zu erreichen.

Wie ist das SSP aufgebaut?

Das SSP ist in 3 Pfade aufgebaut:
1. Verbinden – «Connect Adult/Connect Child» 
2. Kern – «Core Adult/Child»
3. Gleichgewicht – «Balance Adult/Child»

 

Das vollständige SSP-Programm umfasst drei Hauptpfade. Jeder der SSP-Pfade besteht aus verschiedenen gefilterten, ungefilterten und beruhigenden 5-Stunden-Musikwiedergabelisten für Kinder oder Erwachsene. Die SSP-Pfade sollen dem Nervensystem helfen, die Hinweise und Signale der Welt um uns herum besser zu empfangen, zu verarbeiten und darauf zu reagieren. Dies hilft uns zu lernen, wie wir uns angesichts der Herausforderungen des Lebens leichter und beständiger fühlen können.

 

Die «SSP-Connect-Programme (Erwachsene/ Kinder) gehören in die erste Phase des SSP-Trainings und dienen der Aufwärmung und Beruhigung des Nervensystems um zusätzlich vorab eine gewisse Vertrautheit und Sicherheit herzustellen. SSP-Connect-Programme können jeweils 5 Tage je 1h gehört werden – oder noch sanfter – jeweils 10 Tage je ½h. Die Reihenfolge in der Sie die 5 Sessions anhören spiel keine Rolle, da sie nicht moduliert (ungefiltert) sind.

 

Die SSP-Core-Programme (Erwachse/ Kinder) sind die ursprünglichen SSP-Programme, wie es seit der Veröffentlichung im März 2017 von Tausenden von Anbietern und Zehntausenden von Kunden weltweit verwendet wurde. Es handelt sich um die patentierte Intervention von Dr. Stephen W. Porges, mit der Stress und Hörempfindlichkeit reduziert und gleichzeitig das soziale Engagement, die Resilienz und die Widerstandsfähigkeit verbessert werden können. Klinisch bleibt SSP-Core auch in der erweiterten Version genau gleich, mit denselben Algorithmen zur Modulation der Frequenzen und der akustischen Energie der Musik. SSP- Core kann jeweils 5 Tage je 1h gehört werden – oder noch sanfter – jeweils 10 Tage je ½h. Die Reihenfolge von SSP-Core muss eingehalten werden, da die Sessions von 1-5 aufbauend sind. Dabei sind Session 1+2 leicht moduliert und Session 3-5 stark.

 

Beim SSP-Balance (Erwachse/ Kinder) handelt es sich um eine niedrig gefilterte Version des SSP-Core. Es dient der Integration und nachhaltigen Ankerung des Erreichten. SSP- Balance kann jeweils 5 Tage je 1h gehört werden – oder noch sanfter – jeweils 10 Tage je ½h. Die Reihenfolge von SSP-Balance muss nicht unbedingt eingehalten werden, da die Sessions alle auf die gleiche Weise gefiltert sind.

ssp

Was ist das RRP?

Das RRP (Rest and Restore Protocol) ist eine neue Entwicklung im Bereich der Hörtherapien, die Heilung, Regeneration und Homöostase unterstützen soll. Es wird in erster Linie eingesetzt, um tiefe Entspannung, Erholung, das Gleichgewicht von Körper und Geist sowie die Verbindung zum Selbst zu fördern und so die Interozeption und Selbstregulation zu stärken.

 

Das RRP wurde von Dr. Stephen Porges und Anthony Gorry, einem Neurowissenschaftler und Musik- und Audio-Innovator, entwickelt und basiert auf jahrzehntelanger Forschung zu physiologischen Rhythmen im Körper, darunter Herzfrequenz, Atmung, Blutdruck und Verdauung, sowie auf fundierten Kenntnissen der modernen Klangtechnologie. Diese wissenschaftlich entwickelten akustischen Signale und Musikstücke unterstützen eine tiefe Entspannung und optimale Erholung.

 

Unter Verwendung endogener biologischer Rhythmen, die in einzigartigen musikalischen Themen eingebettet sind, bietet das RRP ein Werkzeug, um die Heilungsfunktionen des autonomen Nervensystems zu stimulieren und sanft in biologische Verhaltenszustände der Ruhe und Entspannung zu versetzen. 

Wie ist das RRP aufgebaut?

RRP ist ein sequenzielles Programm, das den Zuhörer schrittweise mit zunehmender Komplexität der akustischen Parameter konfrontiert und als neuronales Training konzipiert ist, um den Körper über einen Zeitraum von fünf Stunden in Einklang zu bringen.

 

Das RRP ist in 10 Tracks zu je 30 Minuten unterteilt. Die akustischen Parameter werden mit fortschreitender Dauer komplexer und neurophysiologisch anspruchsvoller.

 

Der erste Track führt in das musikalische Thema ein, ohne Attribute endogener biologischer Rhythmen einzubetten. Das Ziel des „Einführungstrack” ist es, den Klienten mit dem Thema vertraut zu machen und vorweggenommene Unsicherheiten abzubauen.

 

Die restlichen neun Tracks sind in drei Stufen (Levels) unterteilt. Jede Stufe erhöht die Komplexität.

 

Die akustischen Parameter von RRP sind in musikalische Themen eingebettet, beginnend mit „Spring’s Prelude”. Weitere Themen sind in Entwicklung und werden mit einem identischen Algorithmus erstellt. Jedes musikalische Thema wird jedoch durch eine einzigartige Komposition und Arrangement unter Verwendung der einzigartigen und neuartigen Aufnahmetechniken und innovativen Technologien von Sonocea gekennzeichnet sein.

Das Polyvagal Institute hat ein grossartiges Video veröffentlicht, das erklärt, wie sich das Nervensystem an Stress und Trauma anpasst.

Safe_and_Sound_Protocol
Rest_and_Restore_Protocol

THERAPIE

Was erwartet Sie?

Das SSP und das RRP regen die Regulation des Nervensystems an und damit neue, adaptivere neuronale Verknüpfungen hin zu einem Gefühl der Sicherheit und Homöostase.

 

Dies ist eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Regulations-, Trauma- oder andwertige Therapie. Wer sich sicher und stabil fühlt, beruhigt damit seinen physiologischen Zustand, also Herzschlag & Atmung, und kann sich so besser auf evtl. belastende therapeutische Themen einlassen oder auch Gefühle halten, die bis dato vermieden wurden. Aber auch in der sozialen Interaktion im Alltag gibt es Verbesserungen, der Gesichtsausdruck wird lebendiger, die eigene Sprache wird verständlicher und emotional ausdrucksstärker.

Wo finde ich die genauen Details
zu den Kosten?

Hast Du Fragen? Dann schreib mir!