INPP®-Methode

hero_inpp

INPP® steht für «Institute for Neurophysiological Psychology» und wurde 1975 vom Psychologen Dr. Peter Blythe mit Kollegen in Chester/England gegründet. Die INPP®-Methode ist ein von ihm und seiner Frau Sally Goddard-Blythe entwickeltes Anamnese-, Screening- und Übungsprogramm bei neuromotorischer Unreife, die als Ursache für Lern-, Leistungs- und Verhaltensprobleme bei Kindern und gewisse Aspekte von Angst- und Zwangsstörungen bei Erwachsenen gilt.

Was sind Reflexe?

Reflexe sind unwillkürlich und automatisch ablaufende Antworten auf bestimmte Reize (Sinneseindrücke wie Sehen, Hören oder Fühlen), die vorab im Gehirn entsprechend verarbeitet wurden. Ihren neurologischen Ursprung findet man im Kleinhirn und Hirnstamm.

 

Reflexe regulieren u.a. folgendes:
– Schreckreaktion
– Die Steuerung von Muskeln -> Kontraktion
– Die Koordinierung von Bewegungen -> Feinmotorik
– Gleichgewichtssinn
– Die Unterscheidung von Rechts und Links
– Orientierungssinn
– Räumliches Sehen
– Die Wahrnehmung von Berührung

Was sind frühkindliche Reflexe?

Jedes Kind wird mit einer gewissen Anzahl frühkindlicher (primitiver) Reflexe geboren, die bereits im Mutterleib trainiert wurden und innerhalb des ersten Lebensjahres im Rahmen der neuronalen Entwicklung abgebaut bzw. gehemmt oder in so genannte posturale, adulte Halte- und Stellreaktionen transformiert werden sollten, um Aufrichtung, Haltung und Schutz- und Stützfunktionen zu garantieren. Die primitiven Reflexe werden auf Stammhirnebene ausgelöst und sind für das Neugeborene und den jungen Säugling überlebenswichtig. Sie garantieren nach der Geburt beispielsweise notfallmässig den ersten Atemzug und die Suche und Aufnahme von Nahrung und helfen dem jungen Säugling, sich mithilfe von automatischen Bewegungsmustern und Körperpositionen ohne willkürliche Kontrolle zu bewegen.

 

Läuft dieser Entwicklungsprozess aufgrund vorgeburtlicher, geburtlicher oder nachgeburtlicher Belastungen nicht ordnungsgemäss ab, können gewisse Restreaktionen von einigen der primitiven Reflexe im Körper «aktiv» (persistierend) bleiben und die nachfolgende Entwicklung der Grob- und Feinmotorik, der Augenmotorik, der Augen-Handkoordination, der Seitigkeit und der Sensomotorik beeinträchtigen. Die motorische und sensorische Entwicklung bleibt unvollständig und das Nervensystem unreif. Diesen Zustand nennen wir «neuromotorische Unreife».

 

Willkürliche Reaktionen können so vom Körper nicht richtig ausgeführt und weitere Halte- und Stellreaktionen und adulte Reflexe nicht richtig ausbildet werden.

 

Betroffene Kinder und Jugendliche müssen sich bei alltäglichen Anforderungen auf ihrem Weg zur Selbständigkeit oft erheblich mehr anstrengen, um dasselbe zu erreichen wie nicht betroffene Kinder. Sie brauchen mehr Konzentration und Energie und können möglicherweise ihr volles Potential nicht ausschöpfen. Dieses chronische Ankämpfen gegen innere Hürden kann Lernschwierigkeiten, Verhaltensprobleme, Hyperaktivität, Erschöpfung, Frustration und Ängste begünstigen, die bis ins erwachsene Alter bestehen bleiben und sich je nach Lebensumständen noch verstärken können.

Wie zeigen sich persistierende frühkindliche Reflexe im erwachsenen Alter?

Bei einer neuromotorischen Unreife muss das Gehirn die intern ablaufenden primitiven Automatismen ständig und dauerhaft ausgleichen.

 

Damit der Betroffene leistungsfähig bleibt, beginnt das Nervensystem zu kompensieren und neue Verknüpfungen zu bilden, damit dieser Ausgleich gelingt. Dies erfordert zusätzliche Energie und gelingt nur unter ständiger Ausschüttung von Stresshormonen, was auf Dauer die Nebennieren «erschöpfen» und hormonelle Probleme zur Folge haben kann.

 

Da erwachsene Menschen an ihre spezifischen und individuellen Kompensationsstrategien «gewöhnt» sind, bemerken sie das zugrundeliegende Problem möglicherweise nicht oder gehen davon aus, dass manche Dinge bei ihnen einfach «so sind» (ich hatte schon immer Probleme mit Lesen oder konnte nie einen Ball fangen, etc.).

 

Nicht ausreichend gehemmte frühkindliche Reflexe zeigen sich vielleicht erst bei grösseren Einschnitten und Belastungen wie Erschöpfung, Stress, Pubertät, Schwangerschaft, Wechseljahre etc. Dinge, die vorher selbstverständlich waren, können plötzlich nur noch unter grossem Kraftaufwand oder gar nicht mehr ausgeführt werden.

 

Betroffene verlieren plötzlich viel schneller das Gleichgewicht, können Rechts und Links nicht mehr sicher unterscheiden, es zeigen sich Wortfindungsstörungen oder Ängste.

reflexe_1

Persistierender Symmetrisch Tonischer Nackenreflex (STNR) Menschen mit persistierendem STNR wickeln die Beine um die Stuhlbeine* oder strecken sie von sich und lehnen nach hinten.

reflexe_2

Persistierender Asymmetrischer Tonischer Nackenreflex (ATNR) Menschen mit persistierendem ATNR neigen den Kopf auf eine Seite und strecken das Bein auf der «dominanten» Seite aus wenn sie länger am Tisch sitzen.

Auswirkungen persistierender frühkindlicher Reflexe und fehlender oder gestörter erwachsenere Reflexe bei Kindern und Erwachsenen können sein - oder - für wen ist INPP®geeignet?

– Probleme beim Umgang mit Stresssituationen. Da Nervensystem hat Mühe sich nach selbst kleinen Stresssituationen wieder herunter zu regulieren. Diese Menschen bleiben oft stunden oder tage lang «gestresst» oder unter «Strom»
– Adrenalindominanz
– Überforderung bei Multitasking
– Chronische Erschöpfung, Burn-Out, erhöhtes Schlafbedürfnis
– Hyperaktivität
– Konzentrationsstörungen
– Schwaches Immunsystem, ständig krank
– Ungeschickt sein -> man lässt oft Sachen fallen/schlägt sich irgend ein Körperteil ständig an/stolpert/kann keinen Ball fangen/kann nicht oder erschwertes Fahrradfahren
– Vergesslichkeit
– Schwindel
– Gestörter Gleichgewichtssinn
– Schwacher Orientierungssinn
– Seh- und Hörstörungen
– Meiden von grossen Menschenmengen/Berührung
– Schwierigkeiten rechts und links zu unterscheiden/zu lesen/die Uhr zu lesen
– Koordinationsprobleme
– Probleme Bewegungen spiegelverkehrt zu kopieren
– Probleme beim Einhalten von Reihenfolgen
– Probleme beim Lernen/Auswendiglernen
– Wortfindungenstörungen/Probleme beim Sprechen und Lesen bis hin zur Legasthenie/Probleme beim Rechnen
– Schwierigkeiten mit der Temperaturregulierung
– Gestörtes sexuelles Empfinden -> Überempfindlichkeit oder Taubheit der Genitalien/Berührungsempfindlichkeit
– Gestörters sexuelles Verhalten
– Bindungsprobleme/gestörtes Bindungsverhalten
– Muskuläre Probleme
– Depressionen
– Ängste/Panik
– Überforderung -> man versucht sich oft unbewusst vor Situationen zu schützen die «Stress» bedeuten.
– Sozialer Rückzug
– Angst vor Prüfungen

THERAPIE

WAS ERWARTET SIE?

Das INPP® bietet ein tägliches Programm mit Bewegungsübungen, die den natürlichen Bewegungsmustern im ersten Lebensjahr nachempfunden sind.

 

Die Übungen verbessern Gleichgewicht, Haltung, Koordination und die Kontrolle der Augenmotorik und können so die Entwicklung des Kindes und/oder die Symptomatik des Erwachsenen verbessern.

 

Das Programm erfordert 5-10 Minuten tägliche Übung. (Übungszeit ca. 1- ½ Jahre bei Kindern. Bei Erwachsenen zwischen ca. 6 Monaten und 1 Jahr.)

Wo finde ich die genauen Details
zu den Kosten der einzelnen Termine ?

Hast Du Fragen?
Dann schreib mir!