RRP vs SSP: Was ist der Unterschied und welche Variante ist die richtige für Dich?

Wenn Dein Körper in einer Stressschleife feststeckt, sei es aufgrund eines Traumas, einer Mastzellaktivierung, einer chronischen Infektion, einer Schimmeltoxizität einer Oxalatentladung, oder sonst etwas, ist es wichtig die Regulation des Nervensystems miteinzubeziehen. Zwei der wirkungsvollsten Optionen sind u.a. das Safe and Sound Protocol (SSP) und das Rest and Restore Protocol (RRP). Beide sind klangbasierte, polyvagale Methoden, die u.a. von Dr. Stephen Porges entwickelt wurden. Sie sind jedoch nicht identisch, und je nach Deinen Bedürfnissen bzw. Deinem aktuellen Befinden oder deinem Stand der Nervensystemdysregulation kann die eine Methode besser geeignet sein als die andere.
Allerdings muss dazu gesagt werden, dass in den meisten Fällen zuerst das SSP und dann das RRP angewendet werden sollte*. Das SSP gibt dem Nervensystem schrittweise das grundlegende Gefühl der Sicherheit zurück, während das RRP dann zur Homöostase beiträgt.
Was ist SSP?
Das von Dr. Stephen Porges entwickelte Safe and Sound Protocol nutzt gefilterte Vokalmusik, um das Mittelohr und den Vagusnerv zu stimulieren. Es hilft dabei, die Reaktion Deines Nervensystems auf Geräusche, Bedrohungen und Verbindungen neu zu programmieren, insbesondere wenn vergangene Traumata (jeglicher Art) Deinen Körper in einen Zustand der Hypersensitivität oder Abschottung versetzt haben.
Am besten geeignet für
- Trauma-Bewältigung im Frühstadium
- Geräuschempfindlichkeit
- Soziale Ängste, PTBS, Abschottung/Erstarrung
- Mastzellaktivierung, chronische Infektionen, Schimmeltoxizität, Unverträglichkeiten, etc.
- PANS/PANDAS
- Autismusspektrumstörungen
- Autoimmunerkrankungen
- Kinder, neurodivergente Erwachsene oder Menschen mit sensorischen Verarbeitungsproblemen.
- Schlafstörungen
Was ist RRP?
Das Rest & Restore Protocol, ebenfalls von Dr. Porges mitentwickelt, konzentriert sich mehr auf rhythmische Entrainment, langsame, strukturierte Musik, die Deinen Atem, Deine Herzfrequenz und Deine Verdauung in Einklang bringt. Es ist ideal, um innere Sicherheit wiederherzustellen, Entzündungen zu reduzieren und den Körper sanft in den parasympathischen Modus zu führen.
Am besten geeignet
- Nach dem SSP
- Während aktiver Oxalat-Ausscheidungsphasen
- MCAS-Schüben, Histaminreaktivität und Dysautonomie
- Schlafstörungen, Darmbeschwerden
- Personen mit Traumata, die bereits einige grundlegende Arbeit geleistet haben wie z.B. das SSP
Im Gegensatz zu SSP, das gefilterte Vokalmusik verwendet, um das Mittelohr und den Vagusnerv zu stimulieren, verwendet RRP mit Sonocea® angereicherte, ungefilterte Musik, um den Körper durch rhythmische Synchronisation, Tempo und physiologischer Ausrichtung in einen Zustand der Ruhe zu versetzen.
Kann ich beides machen?
Ja, ist sehr zu empfehlen, viele machen sowohl SSP als auch RRP, entweder hintereinander oder zeitlich versetzt, je nach Deinen Symptomen und Deiner Leistungsfähigkeit.
Die sequenzielle Durchführung beider Protokolle ist eine wirkungsvolle Methode, um Kapazitäten aufzubauen und die langfristige Regulierung wiederherzustellen.
*Programmoptionen
Du kannst Dich entweder für ein einzelnes Protokoll oder für beide zusammen anmelden. Am sinnvollsten ist es zuerst ein Durchlauf mit dem SSP zu machen, Danach einen Durchlauf mit dem RRP zu starten. Der Zugang für beide Programme ist für 12 Monate freigeschaltet, d.h. nachdem jeweils ein Durchlauf gemacht wurde, können die Programm auch parallel oder zeitversetzt zu einander immer wieder angewendet werden.
- SSP – CHF 495.- (Zugang für 12 Monate und Begleitung beim ersten Durchlauf durch mich, jeweils 3 telefonische Kurztermine und 1 Online Termin)
- RRP – CHF 495.– (Zugang für 12 Monate und Begleitung beim ersten Durchlauf durch mich, jeweils 3 telefonische Kurztermine und 1 Online Termin)