Was sind Oxalate und was machen Sie im menschlichen Körper?
Oxalate sind die Salze der Oxalsäure. Sie werden als Stoffwechselprodukt im menschlichen Körper gebildet und entstehen in erster Linie beim Abbau verschiedener Eiweisse, von Vitamin C oder Fructose. Sie können aber auch über die Nahrung aufgenommen werden oder von durch Hefe- und/oder Pilzinfektionen entstehen. Oxalate sind sogenannte Antinährstoffe, da sie die Verwertung bestimmter Nährstoffe im Körper einschränken. Das Problem dabei ist, dass sie Kalzium (bekannt als Nierensteine -> Kalziumoxalatkristelle) aber auch Magnesium, Eisen und Zink binden. Ab einer bestimmten Menge sind sie schädlich. Oxalsäuren sind organische Säuren und können im organischen Säuretest (OAT) gemessen werden. Sie spielen eine Rolle bei mitochondrialer Dysfunktion, Mineralstoffmangel und Darmdysbiose.
Oxalate können die Ursache für viele unerklärliche Symptome sein, wie z. B.:
- Schlechter Schlaf
- Fibromyalgie
- Schmerzen der Vulva
- Gelenkbeschwerden und -schmerzen
- Müdigkeit
- Augenschmerzen
- Bettnässen oder Inkontinenz
- Nierensteine (Kalzium-Oxalat)
- Gicht (Eisenoxalat)
Oxalatkristalle sind nicht nur auf die Nieren beschränkt, sondern können sich auch in den Gelenken, Blutgefässen, der Lunge, den Knochen, dem Nervengewebe, der Netzhaut, der Schilddrüse und dem Gehirn ablagern, wo sie Schmerzen, Entzündungen und Schäden an den umliegenden Geweben verursachen können. Dies wird als Oxalose bezeichnet.
In Studien wurden bei einigen autistischen Kindern sehr hohe Oxalatwerte im Serum und Urin festgestellt, die sich auf die Biochemie auswirken können:
- Mitochondriale Dysfunktion
- Veränderte Genexpression
- Veränderte Zellmembranen
- Erhöhte ROS (reaktive Sauerstoffspezies) oder freie Radikale
- Aktivierung von PLA2 (Phospholipase A2)
- Erhöhte Entzündung durch Zytokine, COX-2
Ernährung und Oxalate
Mit der Nahrung aufgenommene Oxalate können bereits bestehende Probleme mit dem Oxalatabbau aufgrund von Genmutationen (Hyperoxalurien), Darmdysbiose oder Nährstoffmangel verstärken. Bei hohen Oxalaten im Urin ist eine oxalatarme Ernährung sinnvoll, um die Symptome und die zusätzliche Belastung des Körpers zu verringern, da Oxalate die Bildung von Salzkomplexen oder Kristallen fördern. Dies sollte jedoch nur eine vorübergehende Massnahme sein, während die zugrunde liegenden biochemischen oder Darmprobleme angegangen werden.
Es ist besonders wichtig, die Nahrungsquellen in Betracht zu ziehen, wenn regelmässig grosse Mengen grüner Smoothies mit Spinat, Roter Bete und anderen oxalatreichen Gemüsesorten konsumiert werden, und noch mehr, wenn diese Gemüsesorten nicht aus biologischem Anbau stammen, da nichtbiologische Lebensmittel oftmals hohe Mengen an Glyphosat enthalten. Glyphosat ist besser bekannt als „Round-up“ und wird in vielen Gärten und in der Landwirtschaft als Herbizid eingesetzt. Wenn Sie Gemüse, Getreide oder irgendetwas anderes verzehren, das mit Round-up angebaut wurde, tragen Sie möglicherweise zur Oxalatbelastung bei (neben vielen anderen Problemen mit Glyphosaten, die eine eigene Diskussion erfordern).
Einige Lebensmittel enthalten Polyethylenglykol (PEG), eine Erdölverbindung, die aus Ethylenglykol (dem Hauptbestandteil von Frostschutzmitteln) hergestellt wird und häufig in Sportgetränken, Abführmitteln, Backwaren und Cremes enthalten ist.
Sehen Sie sich die Liste der Oxalat-Lebensmittel an.
Pilze oder Hefepilzinfektionen
Candida-Organismen wurden in der Umgebung von Oxalatsteinen in der Niere gefunden, und das Vorhandensein von Hefeinfektionen wurde mit hohen Oxalatmengen in Verbindung gebracht. Pilze können auch Vitamin C produzieren, was zum nächsten Punkt beitragen kann.
Bestimmte Probiotika scheinen eine spezifische Wirkung auf den Oxalatabbau im Darm zu haben, wobei Lactobacillus acidophilus, Lactobacillus plantarum, Bifidobacterium lactis, Bacteroides und Oxalobacter formigenes erwähnt werden. Dies könnte ein weiterer Grund für die Anhäufung von Oxalaten bei den einen und nicht bei den anderen sein, wobei die regelmässige Einnahme von Antibiotika (entweder durch Verschreibung oder durch Kontamination mit Lebensmitteln) die normale Darmflora in einem solchen Ausmass stören kann, dass diese Spezies in einigen Fällen einen Mangel erleiden, so dass sie weniger in der Lage sind, selbst normale Mengen an Oxalaten aus der Nahrung zu verarbeiten.
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Oxalat und Vitamin C?
Dies scheint nur dann ein Faktor zu sein, wenn sehr hohe Dosen von zusätzlichem Vitamin C in Gegenwart von freiem Kupfer im Blut eingenommen werden. Ich denke, dass hohe Kupferwerte im Blut häufig mit niedrigen Zinkwerten oder hohem Östrogengehalt einhergehen, so dass eine hohe Kupferbelastung im Körper möglicherweise zu Zinkmangel und einer erhöhten Umwandlung von Vitamin C in Oxalsäure beitragen kann.
Oxalat und Nährstoffmängel
Oxalate binden sich im Darm häufig an Kalzium, Magnesium, Eisen und Zink, die dann ausgeschieden werden. Dadurch entsteht ein offensichtlicher Nährstoffmangel, der weitreichende Folgen für unsere Biochemie, Hormone und Neurotransmitter hat. Ein Mangel an Vitamin B6 kann an sich schon zu Oxalatproblemen beitragen.
Eine verminderte Zinkabsorption kann zu einem Ungleichgewicht zwischen Zink und Kupfer führen, wobei höhere Kupferspiegel auch mit einer Östrogendominanz einhergehen. Niedrigere Progesteronspiegel aufgrund von Zink-, B6- und Magnesiummangel können zu diesem Problem beitragen. Dies könnte ein möglicher Mechanismus sein, warum Östrogendominanz, hoher Kupfergehalt und Hefepilzinfektionen zusammenzufallen scheinen.
Gallenflüssigkeit und Fettstoffwechsel
Niedrige Gallensalze bei Fettmalabsorption und nicht resorbierte freie Fettsäuren im Darm können sich während der Verdauung an Kalzium binden und unlösliche „Seifen“ bilden. Dadurch verringert sich die Fähigkeit des Kalziums, sich an Oxalate zu binden, so dass mehr Kalzium systemisch absorbiert werden kann. Probleme bei der Produktion von Gallensalzen und die schlammige Konsistenz der Galle lassen sich häufig auf ein Ungleichgewicht bei der Methylierung und Trans-Sulfurierung zurückführen, da diese Stoffwechselwege für die Produktion von Taurin, Cholin und Phosphatidylcholin notwendig sind, die wichtige Bestandteile der Galle sind.
Verstopfung ist eine Folge einer geringen Gallensalzproduktion und schafft ein Darmmilieu, das eine noch stärkere Hefeüberwucherung begünstigt (ihre Rolle wurde bereits erörtert), die diesen viskosen Kreislauf noch verstärkt.
Methylierung und Oxalat
Methylierungsnährstoffe wie Vitamin B6 und B12 sowie Glutathion werden für den Oxalatstoffwechsel im Zitronensäurezyklus benötigt. Dies zeigt, wie eine unzureichende Methylierung zu Oxalatansammlungen in den Zellen beitragen kann, oder wie Oxalate die Methylierung stören können. Manchmal binden sich Nährstoffe wie B6 nicht gut an ihre Rezeptoren, was die Wirksamkeit einer zusätzlichen Supplementierung beeinträchtigen kann und daher behandelt werden muss.
Eine Dysregulierung des CBS, entweder durch genetische Veranlagung oder durch umweltbedingte Überregulierung (z. B. durch Hefepilzinfektionen), kann aufgrund seines Bedarfs an Vitamin B6 und seiner Rolle bei der Bildung von Gallensalzen und Glutathion erheblich zur Oxalatbildung beitragen.
Oxalat als Chelatbildner
Oxalate in ihrer dibasischen Anionenform haben eine hohe Affinität zur Bindung mit positiv geladenen Mineralien und Metallen wie Kalzium, Magnesium, Zink, Kupfer, Blei, Cadmium und Quecksilber. Diese Oxalat-Mineralsalz-Komplexe haben unterschiedliche Löslichkeits- oder Ksp-Werte, die angeben, wie stark sie miteinander verbunden sind und wie wahrscheinlich es ist, dass sie sich trennen und auflösen. Quecksilber-Oxalat-Salze sind etwa 100.000-mal weniger löslich als Kalzium-Oxalat-Salze, was dazu führt, dass sie sich eher ansammeln und im Gewebe eingeschlossen werden. Dies muss bei der Entfernung von Zahnfüllungen aus Amalgam und bei der Ausleitung von Oxalaten berücksichtigt werden. Es kann auch ratsam sein, Lebensmittel mit hohem Oxalatgehalt und Lebensmittel mit einem höheren Metallrisiko, wie z. B. Spinat und Fisch, nicht in einer Mahlzeit zu kombinieren.
Oxalat und Glykolyse
Oxalate hemmen die PK (Pyruvatkinase), das Enzym, das für die Umwandlung von Phosphoenolpyruvat in Pyruvat verantwortlich ist. Pyruvat wird im Rahmen des Glykolyse-Wegs bei der Umwandlung von Zucker in ATP/Energie gebildet. Durch die Blockierung der Pyruvatbildung wird verhindert, dass Glukose im Krebszyklus zu ATP abgebaut wird. Dies führt zu Energiemangel, Glukoseakkumulation im Blut, die möglicherweise Hefepilze weiter nährt, zu Stimmungsschwankungen aufgrund des Ungleichgewichts des Zuckerspiegels und dazu, dass die Glukose über alternative Wege wie Laktat oder Glykation abgebaut wird.
Oxalat und D-Laktat
Das von den Laktobazillen im Darm produzierte D-Laktat wird durch ein Enzym namens D-2-Hydroxysäure-Dehydrogenase verstoffwechselt. Ein hoher Gehalt an Oxalsäure hemmt dieses Enzym und trägt so zum Aufbau von D-Laktat im Darm bei. Dadurch wird der pH-Wert des Darms weiter gesenkt, was die Produktion von d-Laktat fördert, und wenn sich dieses in ausreichender Menge ansammelt, kann es die Funktion der Mitochondrien beeinträchtigen.
Pyrolurie
Eine interessante Randbemerkung: Es scheint eine Ähnlichkeit zwischen den Nährstoffen zu geben, die bei Pyrolurie und Oxalaten eine Rolle spielen – Vitamin B6, Zink, Magnesium, Biotin. Ich persönlich bin der Meinung, dass die meisten Pyrolurien keine eigenständigen Erkrankungen sind, sondern eher Teil eines grösseren Ganzen. In diesem Fall wäre es sehr plausibel, dass Schimmel-/Pilz-/Hefeprobleme einen Nährstoffmangel durch Oxalatbindung verursachen, der dann zu einer sekundären Pyrolurie führen kann.
Überlegungen
Ein Test auf Oxalate kann durch einen Test auf organische Säuren im Urin durchgeführt werden. Es gibt einige Lebensmittel und Nährstoffe, die für die Reduzierung von Oxalaten sehr wichtig sind, und andere, die die Situation verschlimmern können. Es ist nicht immer so einfach, eine oxalatarme Diät einzuhalten, da Oxalate auch körpereigen produziert werden können.
Wenn Sie also Ihre Testergebnisse erhalten und diese einen hohen Oxalatgehalt aufweisen, ist es am besten, auf alle oxalathaltigen Lebensmittel zu verzichten, richtig?
Falsch…
Wenn Sie Oxalate zu schnell aus Ihrer Ernährung streichen, kann es zu einem „Oxalat-Dumping“ kommen, das Ihre Symptome verschlimmern kann. Denken Sie daran, dass Oxalate eine kristalline Struktur mit scharfen Kanten haben und unter dem Mikroskop ein wenig wie Glasscherben aussehen. Wenn diese Oxalatkristalle aus den Zellen in das umgebende Gewebe oder aus dem Gewebe in die Blutbahn wandern, reizen sie das umgebende Gewebe mit ihrer scharfen Struktur. Und wenn Sie zu viele oxalathaltige Lebensmittel zu schnell ausscheiden, geraten die Oxalate in Bewegung.
Seien Sie also vorsichtig.
Typische Anzeichen für eine Oxalatausscheidung sind:
- Sandige oder körnige Stühle
- Schmerzen beim Wasserlassen
- Reizbarkeit, Launenhaftigkeit
- Unfälle beim Toilettengang bei Kleinkindern
- Schmerzhafter Stuhlgang
- Hautausschläge
- Aufflackern von Hefepilzen
Wenn dies ein Grund zur Besorgnis ist, sollten Sie die Oxalate sehr langsam in einem Umfang von 5-10 % pro Woche aus der Ernährung entfernen. Durch Kochen (Kochen, Braten) kann der Oxalatgehalt von Gemüse um bis zu 50 % gesenkt werden, aber bedenken Sie, dass bei Lebensmitteln mit sehr hohem Oxalatgehalt selbst die Hälfte der Menge noch sehr hoch sein kann. Die Oxalatausscheidung kann bei manchen Menschen noch mehr als ein Jahr andauern, selbst wenn die oxalatreichen Quellen entfernt wurden. Ausreichend Wasser zu trinken und hydriert zu bleiben ist sehr wichtig.
Für einige Rezeptideen sind die folgenden Websites sehr gut geeignet:
http://lowoxalateinfo.com
____________________________________________________________________
Referenzen:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16284883/
https://www.westonaprice.org/health-topics/vegetarianism-and-plant-foods/the-role-of-oxalates-in-autism-and-chronic-disorders/
J. Konstantynowicz u. a., Europäische Zeitschrift für pädiatrische Neurologie 16(5), 2012, 485-491
https://data.epo.org/gpi/EP1389912A2-PESTICIDE-COMPOSITIONS-CONTAINING-OXALIC-ACID
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21815454/
http://accurateclinic.com/accurate-education-mitochondrial-dysfunction/
http://www.lowoxalate.info/recipes.html