Wie wirkt sich Stress auf unsere Mastzellen aus?

 

Wenn wir gestresst sind,  hat dies auf alle möglichen Systeme in unserem Körper einen Einfluss. Nicht nur im Kopf nehmen wir wahr, dass die Gedanken kreisen und wir vielleicht keinen klaren Gedanken fassen können. Es kann sein, dass unser Herz rast, der Magen sich verdreht oder wir bekommen Hautausschläge und Schweissausbrüche. Das liegt daran, dass unter der Oberfläche unseres täglichen Lebens ein bemerkenswertes Zusammenspiel zwischen Stress und jeder Zelle in unserem Körper besteht. Eine Art von Zellen reagiert besonders empfindlich auf Stress – die Mastzellen. Und wenn diese empfindlichen Zellen gestresst werden, kann das Probleme für die Gesundheit bedeuten.

Das Thema Mastzellen bekommt heutzutage immer grössere Aufmerksamkeit. Dies ist wichtig, denn sobald es um Entzündungen im Körper geht, sind die Mastzellen involviert. Da wir heute immer mehr mit chronischen Entzündungen zu kämpfen haben, den sogenannten „silent inflammations“, möchte ich auf das Thema Mastzellen nochmals eingehen.

Was sind Mastzellen und was ist ihre Funktion?
Mastzellen sind hochentwickelte, hochmoderne und unverzichtbare Bestandteile des Immunsystems. Diese winzigen Immunzellen haben die Aufgabe, als „Frontsoldaten“ dem Immunsystems zu dienen – sie stehen Wache und halten aufmerksam Ausschau nach potenziellen Bedrohungen. Wenn eine Bedrohung erkannt wird, treten die Mastzellen in Aktion und degranulieren – ein Prozess, bei dem sie schnell eine Reihe von entzündungsfördernden Signalmolekülen freisetzen.

Diese entzündungsfördernden Signalmoleküle dienen als Alarmglocken, die, die Immunreaktion auslösen und andere Immunzellen auf den Plan rufen, die sich dem Kampf anschließen. Wenn weitere Immunzellen auf die Bedrohung treffen, produzieren die Mastzellen weiterhin einen kontinuierlichen Strom von Signalmolekülen und setzen diese frei – so wird das Arsenal ständig aufgefüllt und der Entzündungszyklus aufrechterhalten.

Bei einer gesunden, ausgewogenen Reaktion sind die Mastzellen so konzipiert, dass sie die Entzündung ankurbeln, die Bedrohung neutralisieren und dann die Entzündung abklingen lassen, bis der Körper zur Homöostase zurückkehrt. Manchmal kann dieses empfindliche Gleichgewicht jedoch aus dem Lot geraten und dazu führen, dass die Mastzellen im Wesentlichen in der „Ein“-Position stecken bleiben – was zum so genannten Mastzellenaktivierungssyndrom führt.

Mastzellen-Aktivierungssyndrom, was ist das?
Beim Mastzellen-Aktivierungssyndrom (MCAS) bleiben Ihre Mastzellen im Überproduktionsmodus stecken, was dazu führt, dass die Mastzellen zu viele Entzündungsmediatoren zu häufig freisetzen. Da Mastzellen im ganzen Körper verteilt sind und die Degranulation eine Entzündungsreaktion auslöst, können diese schlecht funktionierenden Mastzellen zu einer Reihe von Symptomen führen, zu denen unter anderem gehören können:

  • Hautprobleme: Nesselsucht, Juckreiz, Schwellungen und/oder Hautrötungen
  • Verdauungsbeschwerden: Wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchkrämpfe und/oder Blähungen
  • Herz-Kreislauf-Beschwerden: Dazu gehören Dinge wie niedriger Blutdruck, schneller Puls, Ohnmacht und/oder Gefäßdurchlässigkeit (Entzündungen und Schwellungen)
  • Probleme mit der Atmung: Wie Keuchen, Kurzatmigkeit, Husten, vermehrte Schleimproduktion und/oder asthmaähnliche Symptome
  • Gehirn, Stimmung und kognitive Störungen: Wie Gehirnnebel, Angstzustände, Kopfschmerzen, Konzentrationsschwierigkeiten, Schlaflosigkeit, neuropathische Schmerzen und/oder Schwindel

Dies sind jedoch nicht die einzigen Probleme, die durch fehlgeleitete Mastzellen ausgelöst werden können. Überempfindliche und überaktive Mastzellen spielen eine zentrale Rolle bei einer Vielzahl von entzündungsbedingten Erkrankungen.

Erkrankungen im Zusammenhang mit überaktiven Mastzellen
Zu den Erkrankungen, an denen Mastzellen beteiligt sind und die zumindest teilweise auf übereifrige Mastzellen zurückgeführt werden können, gehören unter anderem:

Einer der Hauptaspekte dieser mastzellenbedingten Erkrankungen ist das zyklische Auf- und Abschwellen der Symptome in unterschiedlicher Intensität. Diese „Flare-ups“ treten auf, weil es bei einer Überempfindlichkeit der Mastzellen eine Reihe von Auslösern gibt, die sie in den Überproduktionsmodus versetzen können. Einer der größten und am häufigsten übersehenen Auslöser ist psychischer Stress.

Um diesen Prozess besser zu verstehen, sollten wir uns genau ansehen, wie die Mastzellen auf Stress reagieren.

Die Verbindung zwischen Stress und Mastzellen: Wie reagieren Mastzellen auf Stress?
Wenn wir psychischem Stress ausgesetzt sind – einem geistigen und emotionalen Zustand, der typischerweise durch Gefühle der Anspannung, des Drucks und des Unbehagens gekennzeichnet ist – reagiert der Körper auf ganz bestimmte Weise. Die Mastzellen sind Teil dieser Stress-Gleichung, und zwar in einem Prozess, der in etwa so abläuft:

  • Stresswahrnehmung und Gehirnaktivierung: Wenn wir Stress erleben, wird das Gehirn aktiviert – insbesondere die Teile, die für die Stressreaktion verantwortlich sind, wie der Hypothalamus.
  • Sympathisches Nervensystem: Stress aktiviert das sympathische Nervensystem, das auch als „Kampf- oder Fluchtsystem“ bekannt ist und den Körper auf die Reaktion auf eine wahrgenommene Bedrohung vorbereitet.
  • Ausschüttung von Stresshormonen: Die Aktivierung des sympathischen Nervensystems führt zur Ausschüttung von Stresshormonen wie Adrenalin und Noradrenalin in den Blutkreislauf.
  • Nervensignalisierung: Diese Stresshormone können peripheren Nerven (Nerven außerhalb des Gehirns und des Rückenmarks) signalisieren, Neuropeptide freizusetzen. Neuropeptide sind kleine Moleküle, die von den Nerven freigesetzt werden, durch den Körper wandern und schließlich an spezifische Rezeptoren auf der Oberfläche der Mastzellen binden.
  • Reaktion der Mastzellen: Wenn Neuropeptide an diese Rezeptoren auf den Mastzellen binden, lösen sie eine Reaktion in den Mastzellen aus, die zur Degranulation führt.
  • Degranulationsprozess: Während der Degranulation setzen die Mastzellen verschiedene Substanzen frei, darunter Histamin und andere Entzündungsmediatoren sowie einen Cocktail aus stressbedingten Hormonen wie Corticotropin-Releasing-Hormon (CRH) und adrenocorticotropes Hormon (ACTH).
  • Verstärkung von Entzündungen: Die stressbedingte Aktivierung der Mastzellen kann die Entzündungsreaktion des Körpers verstärken und damit eine Spirale in Gang setzen, die die Menge an entzündungsfördernden Molekülen erhöht und die Entzündung verschlimmert.
  • Dysfunktion des Immunsystems: Längerer oder chronischer Stress kann zu einer Fehlfunktion des Immunsystems führen, einschließlich dysregulierter Mastzellenreaktionen, was letztlich zu entzündungsbedingten Zuständen (wie den oben genannten) beiträgt.

Studien haben ergeben, dass das Stressniveau einen enormen Einfluss auf die Entwicklung und das Management von Mastzellen-vermittelten Erkrankungen haben kann.

Was können wir also tun, um Stress zu bewältigen, um die Mastzellen zu stabilisieren, die Symptome zu lindern und eine Heilung dieses zugrunde liegenden Ungleichgewichts zu erreichen?

Stressbewältigung zur Beruhigung der Mastzellen
Die Bewältigung von psychischem Stress ist ein zentrales Puzzleteil, wenn es darum geht, die Mastzellen wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Einige Möglichkeiten, Stress zu bewältigen, um die Mastzellen zu beruhigen, können sein:

  • Techniken zur Stressbewältigung: Entspannungstechniken wie Tiefenatmung, Meditation oder Achtsamkeit können helfen, den Stresspegel zu senken und die Entspannung zu fördern.
  • Regelmäßige Bewegung: Körperliche Aktivität setzt Endorphine frei, die ein natürliches Mittel zum Stressabbau sind. Achten Sie auf regelmäßige, moderate Bewegung, um den Stress in Schach zu halten.
  • Gesunde Ernährung: Die heutigen Ernährungsgewohnheiten können dazu führen, dass wir überreizt und unterernährt sind. Wenn wir unsere Mahlzeiten aus frischen, vollwertigen und nährstoffreichen Lebensmitteln zusammenstellen, können wir unsere Mastzellen und unser Immunsystem wieder ins Gleichgewicht bringen.
  • Ausreichend Schlaf: Schlafmangel ist ein todsicherer Weg, den Stresspegel in die Höhe zu treiben. Daher kann es hilfreich sein, eine Schlafenszeit-Routine zu entwickeln und einen festen Schlafrhythmus einzuhalten.
  • Soziale Unterstützung: Wir sind auf Liebe und Verbundenheit programmiert – das heißt, dass Gefühle von Isolation oder Einsamkeit den Stresspegel in die Höhe treiben können.
  • Geistig-körperliche Therapien: Therapien wie  das Safe and Sound Protocol, Akupunktur, Neurofeedback können helfen, Stress abzubauen.
  • Geomantische Entstörung und Energetisierung: EMF (Electro Magnetic Fields), Abstrahlungen von linksdrehenden Wasseradern und andere geomantische Störungen durch eine geomantische Entstörung und Energetisierung behoben werden.

Andere Möglichkeiten zur natürlichen Stabilisierung der Mastzellen
Zu den weiteren Strategien, die bei der Behandlung und Stabilisierung überaktiver Mastzellen helfen können, gehören u. a:

  • Vermeiden von Auslösern aus der Umwelt: wie Schwermetalle und Umweltgifte
  • Bekämpfung jeglicher Schimmelpilzexposition: Schimmel ist ein Hauptauslöser des Mastzellensyndroms
  • Begrenzung histaminreicher Lebensmittel
  • Behandelung von zugrundeliegenden Infektionen: Versteckte Infektionen

Stressbewältigung ist der Schlüssel zum Umgang mit überaktiven Mastzellen
Je mehr wir über uns als menschliche Wesen erfahren, desto deutlicher wird, dass unser Körper und unser Geist eng miteinander verbunden sind. Körper, Geist und Seele lassen sich nicht voneinander trennen – sie müssen alle genährt werden, um zu echter Heilung und lebendiger Gesundheit zu gelangen. Und nirgendwo wird das deutlicher als bei einer Fehlfunktion der Mastzellen.

___________________________________________________________________________________________________________

Referenzen:

https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0889856118300286?via%3Dihub
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3343118/
https://www.annallergy.org/article/S1081-1206(20)30484-1/pdf#:~:text=Stress%20augments%20allergic%20stimulation%20of,to%20release%20chemokines%20and%20cytokines.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4701915/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5733004/#:~:text=Stress%20conditions%20activate%20mast%20cells,into%20the%20brain%20and%20neuroinflammation.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16110169/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3753019/